|
TESTRÖ-Pflegezubehör
TESTRÖ-QUANT 3
S (TQ 3 S)
TESTRÖ-Thermocult
Nitrit/Nitrat-Stäbchen
PH-Wert-Streifen
TESTRÖ-QUANT 3 S (TQ 3 S)
TQ 3 S dient zur quantitativen Bestimmung von
Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen sowie von hygienisch
relevanten Bakterien in wassergemischten Kühlschmierstoffen
und anderen Flüssigkeiten.
1. Beschreibung
Teströ-Quant 3 S besteht aus einem dreiteiligen
Nährbodenträger, der an dem Deckel befestigt ist. Dieser
verschließt einen Behälter und schützt so die Nährböden gegen
Austrocknung und Verunreinigungen.
1. Nährboden für die Bestimmung der
Gesamtkeimzahl
2. rosa Nährboden für coliforme Bakterien
3. Nährboden für Schimmelpilze und Hefen |
 |
2. Ausführung der Nährbodenuntersuchung
|
2.1 |
Etikett ausfüllen und auf den
Behälter kleben.
|
|
2.2 |
Deckel des Behälters am Ort der
Probenentnahme abschrauben und Nährbodenträger
entnehmen, ohne die beschichteten Seiten zu
berühren.
|
|
2.3 |
Nährbodenträger umgehend so tief in
die zu prüfende Flüssigkeit bzw. in die mit
dem Behälter genommene Probe eintauchen
(5-10s), sodass die Beschichtungen
vollständig benetzt werden. Der
Nährbodenträger darf nur in ruhende
Flüssigkeiten eingetaucht werden. Dabei ist
darauf zu achten, dass aufschwimmendes Öl
und andere Fremdstoffe vor dem Tauchen
entfernt werden. TQ 3 S soll mindestens 10
Sekunden in den Kühlschmierstoff eingetaucht
werden. Nur so werden richtige und
vergleichbare Werte ereicht. Dies gilt für
alle Eintauch-Objektträger.
|
|
2.4 |
Nährbodenträger abtropfen lassen
und unteren Rand in senkrechter Stellung auf
sauberem Filterpapier abtupfen.
|
|
2.5 |
Danach Nährbodenträger in Behälter
einführen und fest zuschrauben.
|
|
2.6 |
Teströ-Quant 3 S aufrecht in einen
auf 34-37° C eingestellten Brutschrank
stellen.
|
|
2.7 |
Nach 16-24 Stunden ist die
Bebrütungsdauer beendet und die Auswertung
anhand der Vergleichsbilder vorzunehmen.
|
|
2.8 |
Verdünnung der Probe
Das Verfahren eignet sich ohne Verdünnung
der Probe zur Bestimmung von Koloniezahlen
bis zu 106 /ml. Sollen Koloniezahlen größer
als 106 /ml bestimmt werden, muss die
Probe verdünnt werden. Hierbei verfährt man
wie folgt: In eine saubere, mehrmals
sorgfältig ausgespülte und ausgetrocknete,
verschließbare Flasche werden 100 bzw. 1000
ml Leitungswasser von Trinkwasserqualität
(Verdünnungswasser mit mehr als 100
Bakterien/ml ist unbrauchbar: Die
Brauchbarkeit kann mit Teströ-Quant 3 S
geprüft werden) gefüllt (zuvor 5 min.
ablaufen lassen oder 15 min. kochen und
danch abkühlen). Dazu gibt man mit einer
sauberen Pipette (z.B. Einmalpipette) 1 ml
der zu untersuchenden Flüssigkeit bei. Nach
Verschließen der Flasche wird die Mischung
gut geschüttelt (1 min. lang). In der
Flasche muss genügend freier Raum sein,
damit beim Schütteln eine gute Durchmischung
erfolgt. In die Verdünnung wird dann der
Nährbodenträger eingetaucht und wie unter
2.1-2.7 beschrieben, verfahren. Der
Verdünnungsfaktor ist bei der Auswertung zu
berücksichtigen. Zeigt z.B. die mit 100 ml
verdünnte Probe nach Bebrütung 106 Bakterien
oder Hefen an, so ist für die Verdünnung
1:100 der wahre Wert 108
Bakterien bzw.
Hefen pro ml.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1000/ml
|
|
10 000/ml
|
|
100 000/ml
|
|
1 000 000/ml
|
Abb. 1 Vergleichsbilder für den Befall
mit Bakterien
|
Für
die Auswertung ist ausschließlich die Menge der einzelnen
Kolonien wesentlich, nicht aber ihre Größe. Bei sehr großer
Koloniezahl (z.B. über 106/ml) hat sich ein
"Bakterienrasen" ausgebildet, d.h. zwischen den Kolonien sind
keine Zwischenräume mehr vorhanden. Die ganze Oberfläche ist
dicht bewachsen und glänzt daher meist. In diesem Falle kann
die Probe zur genaueren Ermittlung der Kolonienzahl verdünnt
werden (siehe unter 2.8).
3.
Auswertung
Für den Ablesevorgang kann TQ 3 S aus dem Röhrchen
herausgenommen werden, sofern dies beschlagen sein sollte.
Bakterien und Pilze entfernen sich nicht selbständig vom
Nährboden. Nur berühren darf man die Kolonien nicht (was auch
nicht erforderlich ist).
3.1 Gesamtkeimzahl (siehe Nährboden 1)
Die Bestimmung der Gesamtkeimzahl erfolgt anhand von
Vergleichsbildern, d.h. die Kolonien werden nicht
ausgezählt. Dazu wird der Nährbodenträger dem Behälter
entnommen und unter einer geeigneten Lichtquelle
betrachtet.
3.2. Coliforme Bakterien (Nährboden 2)
Der rosa gefärbte Teil der zweigeteilten Seite dient
dem Nachweis von coliformen Bakterien. Coliforme
Bakterien bilden markant rot gefärbte Kolonien und
sind dadurch von den auf dieser Seite ebenfalls
wachsenden, aber nicht gefärbten Kolonien zu
unterscheiden.
3.3. Pilze (Nährboden 3)
Auf dem gelblichen Teil der zweigeteilten Seite bilden
Schimmelpilze wollige Kolonien und Hefen runde, weiß-
oder auch rotgefärbte glanzlose Kolonien, die manchmal
Ausläufer haben.
3.3.1 Schimmelpilze
Schimmelpilze bilden ihre Kolonien aus einzelnen
Sporen, Fadenteilen oder Fadenaggregaten. Die
Übereinstimmung mit den Vergleichsbildern (Abb. 3)
gibt daher nur angenäherte Werte.
3.3.2 Hefen
Hefen bilden ähnlich Kolonien wie Bakterien und können
wie diese ausgewertet werden (siehe Abb. 1).
|
|
|
|
|
|
gering
|
|
mäßig
|
|
stark
|
Abb. 2 Vergleichsbilder für den
Befall mit Schimmelpilzen
|
|
Vernichtung
bewachsener Nährbodenträger
Auf den bebrüteten Nährbodenträgern befinden sich Kulturen von
Mikroorganismen. Sie dürfen nicht mit den Fingern berührt
werden, und die Nährbodenträger müssen nach der Auswertung
vernichtet werden.
Die Abtötung der Mikroorganismen kann durch Verbrennen der
Behälter zusammen mit dem Nährbodenträger oder durch Einlegen
der Nährbodenträger und der Behälter in ein
Grobdesinfektionsmittel erfolgen. Im letzteren Fall sind die
Behälter dafür aufzuschrauben und beide Teile in die
Desinfektionslösung über Nacht einzulegen.
Aufbewahrung
Nicht geöffnete Teströ-Quant 3 S sind ca. 6 Monate haltbar,
wenn sie kühl und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.
Bei Kühlschranklagerung ist TQ 3 S noch ca. 1 Monat länger
haltbar (ohne Gewähr).
TESTRÖ-Thermocult
Der
Ideale Brutschrank für die kleine Bakteriologie z.B. in
Emulsionen und Lösungen
Technische Daten:
- Inkubator fest einstellbar bis 35°C ±2°C
nachjustierbar
- Netzspannung: 220 V
- Heizleistung: 30 W
- Sicherheitstechn. Ausführung: VDE/SEV mit
VDE Zeichen
- Abmessungen:
Gehäuse: 300x170x150 mm
Nutzraum: 210x145x110 mm
Gewicht: ca. 1,3 kg
|
 |
|
Brutschrank für die Bebrütung von TESTRÖ-Quant
3 S (Dipslides)
|
|
|
TESTRÖ-Thermocult
Vielseitig: |
- Alle Brutvorgänge bis 37°C
- Fassungsvermögen bis zu 20
Objektträgerkulturen
|
Einfach: |
- Temperatur ist fest eingestellt (mit
Justierschraube veränderbar)
- Problemlose Handhabung
- Wartungsfrei
|
Zuverlässig: |
- Gleichmäßige Beheizung des Nutzraumes
- Thermostatgeregelt
- VDE geprüft und funkentstört
|
Nitrit-/Nitrat-Stäbchen
(Kombipackung 100 Stück)
PH-Wert-Streifen
(Packung 100 Stück)
|